Präsentation und Gespräch mit Emma Dowling Universität Wien
und Felix Stalder Zürcher Hochschule der Künste.
ist Professorin für Wissenschaftsgeschichte an der Universität Wien. Sie promovierte zu Epistemischen Werten in Nachrufen auf Naturwissenschaftler (Wallstein 2012) und arbeitete anschließend am Institut für Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität Berlin. Es folgten Fellowships am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte in Berlin (2008, 2015) und am German Historical Institute in Washington, DC (2016) sowie Gastprofessuren für Kulturgeschichte an der HU Berlin und der Technologiegeschichte an der TU Berlin. Die Habilitation untersucht die Geschichte der Metrologie aus Sicht der Geistes-, Rechts- und Sozialwissenschaften. Es folgten Forschungsaufenthalte in Paris, Samoa und in der Kollegforschergruppe „Applied Humanities“. Sie ist Gründungsmitglied der ilinx-Redaktion und seit 2022 Mitherausgeberin von Science in Context. Zu ihren Forschungsgebieten zählen Geschichte der Quantifizierung, Rationierung und Planung, epistemische Dekolonisation und die Wissenschaften des deutschen Kolonialismus in Ozeanien. Seit 2019 sind zudem die Enqueten über Indigene Rechte des deutschen Kolonialbüros und eine Perspektive zu indigenem Recht und sie untersucht die Kolonialstatistik im Paradigma des Datenkolonialismus im Forschungsprojekt „How is AI Changing Science“ (Bonn, Karlsruhe Wien).
Intelligence has long been regarded as a central and unique characteristic of humans, and yet ‘intelligence’ has always been a problematic term. Since it came into (pseudo-) scientific use towards the end of the 19th century, it has not been possible to define the term clearly. Nevertheless, or perhaps precisely because of this, its use is currently expanding rapidly. Towards machines in the form of artificial intelligence, and a growing number of non-human organisms whose higher cognitive functions are being analysed.
The question of intelligence is not only of interest within various scientific disciplines, but far beyond them. It directly or indirectly concerns the relationship of humans to the world and their position in it. The change in the concept of intelligence accompanies and reflects the constant change in the self-perception of different societies. This means that our understanding of intelligence is inevitably culturally characterised and has political consequences.